icon/category/archeo_route

Archeo Route Fundorte

Archaologische Statte Steyl - Wasser fließt nicht nach oben
Archaologische Statte Steyl - Wasser fließt nicht nach oben
Archaologische Statte Steyl - Wasser fließt nicht nach oben
Archaologische Statte Steyl - Wasser fließt nicht nach oben
Archaologische Statte Steyl - Wasser fließt nicht nach oben

Archaologische Statte Steyl - Wasser fließt nicht nach oben

Erleben Sie das archäologische Abenteuer des nicht bergauf fließenden Wassers in Steyl. Wussten Sie, dass in Tegelen und Steyl Fossilien von Tieren gefunden wurden, die hier schon vor 2 Millionen Jahren lebten? Diese außergewöhnlichen Funde stammen aus der Tiglianischen Ära, einer warmen und feuchten Periode, in der Limburg ganz anders aussah. Archie von der App nimmt Sie mit in diese besondere Zeit

 

 

Wasser fließt an den tiefsten Punkt, wie hier im Botanischen Garten Jochumhof. An dieser Stelle wurden Fossilien aus der Tegelen-Warmzeit (Tiglien) von vor ungefähr 2 Millionen Jahren gefunden, die auch im Missionsmuseum zu sehen sind. Damals herrschte ein warmes und feuchtes Klima, mit besonderen Tieren, wie dem großen und dem kleinen Tegeler Hirschen, Wollnashörnern, einigen Mammutarten, Schildkröten, Riesenbibern und sogar einer besonderen Affenart, Verwandte der heutigen Affen auf Gibraltar.

In der Zeit vor der Tegelen-Warmzeit (Tiglien) waren fast die ganzen Niederlande ein großes Meer, ausgenommen ein Teil von Limburg. Die Flüsse, vor allem der Rhein und die Maas, führten große Mengen Kies, Sand und Ton aus dem sich höheren Hinterland mit sich. Aus diesem Ton aus den Gruben von Belfeld und Tegelen stellten die Römer Töpfe, Dachziegel und Backsteine her. Daraus entwickelte sich ab dem 18. Jahrhundert die spätere Keramikindustrie. 

Limburg ist ein Hügelland, doch fast überall gibt es eine Hochebene mit Bach- und Flusstälern, die eine Terrassenlandschaft geformt haben. Von Deutschland in die Niederlande, und besonders von Kaldenkirchen nach Steyl, bist du in einer solchen Terrassenlandschaft.

Früher floss hier die Ur-Maas, die es schon längst nicht mehr gibt. Die Fossilien aus der Tegelen-Warmzeit (Tiglien) gelangten letztendlich über die Maas bis zur Maasvlakte bei Rotterdam. Weil sich der Flusslauf der Maas seit 5000 Jahren kaum verändert hat, hat sie dieses alte Kulturerbe niemals ganz „aufgeräumt“. Entlang der Maas wurden Überreste aus der Steinzeit, der Bronze- und Eisenzeit bis hin zum Mittelalter gefunden. Das Eingreifen des Menschen hat die Landschaft so geformt, wie sie heute ist. 

Im Missionsmuseum, aber vor allem im Botanischen Garten Jochumhof findest du die Fossilien der Tiere aus der Tegelen-Warmzeit. Möchtest du mehr wissen? Nimm die Rad- oder Wanderroute ab dem Jochumhof entlang dem Aalbeek bis zur Quelle dieses Baches. Oder folge dem Lauf des Aalbeek bis zum Chateau Holtmühle und dann zur Tongrube Russel-Tiglia-Egypte, wo viele Fossilien gefunden wurden. Fossilien aus dieser und aus anderen Gruben sind auch in Naturalis (Leiden), im Naturhistorischen Museum Maastricht und im Teylers Museum in Haarlem zu sehen. 

Download de app

 

 

Wann

Immer geöffnet

Kontakt und standort

Archäologische Stätte Steyl - Wasser fließt nicht nach oben
Maashoek,
5935 BJ
Steyl