icon/category/archeo_route

Archeo Route Fundorte

Brunssum - Der Riese von Brunssum
Brunssum - Der Riese von Brunssum
Brunssum - Der Riese von Brunssum

Archaologische Statte Brunssum - Der Riese von Brunssum

Erleben Sie die archaologische Geschichte vom der Riese von Brunssum. Laden Sie die app und kommen Sie an der Fundstelle von Angesicht zu Angesicht mit unserem Archaologe. Er erzahlt Ihnen die Geschichte Brunssums durch modernste virtuelle Technik. So ist es als ob Sie in die Geschichte hinein transformieren.

Eine mittelalterliche Entdeckung im Herzen von Brunssum

An der Ecke der Kerkstraat (früher Kerkengats) und der Dorpstraat, einer einst wichtigen mittelalterlichen Straße, liegt eine der faszinierendsten Geschichten von Brunssum: der Riese von Brunssum.

Hier wurde 1992 ein außergewöhnlich großes Skelett gefunden – fast zwei Meter lang! Das war sehr ungewöhnlich für das Mittelalter, da die Menschen damals viel kleiner waren. Diese Entdeckung macht diesen Ort zu einem Platz voller Geheimnisse, Legenden und Geschichten.

Die St. Gregorius-Kirche: Ein markantes Wahrzeichen

Die Baugeschichte der St. Gregorius-Kirche reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Heute steht hier das vierte Kirchengebäude. Die erste Kirche, die über 700 Jahre an der Stelle von „Het Blazoen“ stand, wurde 1840 abgerissen. Später entstand dort das Gemeinschaftshaus Unitas. Die dritte Kirche musste 1962 wegen Bergbauschäden weichen.

Die heutige Kirche, entworfen vom berühmten Architekten Gottfried Böhm, ist von einer römischen Basilika inspiriert und erzählt in ihrer Architektur die Geschichte des biblischen Buches Exodus. Der Kirchturm ist von weitem sichtbar und prägt das katholische Brunssum.

Die Tradition der Fußwaschung

Vor der Kirche erinnert eine Statue an eine alte biblische Tradition: Aus Respekt und Gastfreundschaft wurden den Gästen Hände und Füße gewaschen, bevor sie das Haus betraten. Der Schutzpatron von Brunssum ist Gregor der Große, ein Papst aus dem 6. Jahrhundert. Auch die heilige Brigida wurde hier verehrt, und bis in die 1960er-Jahre kamen Pilger zu ihrer Wallfahrt.

Römische Spuren

In der Umgebung wurden Spuren der Römerzeit gefunden: steinerne Urnen für Asche und Überreste eines großen römischen Gebäudes in der Nähe des Bronspot. An der Dorpstraat ist noch der Rosengarten des ehemaligen Nonnenklosters aus dem 19. Jahrhundert zu sehen.

Adelige Familien

Die Adelsfamilie Vos hatte zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert eine eigene Grabstätte in der Kirche. Im 17. Jahrhundert übernahmen die Brüder De Negri den Besitz, indem sie in die Familie Vos einheirateten. Im 19. Jahrhundert wurden einige ihrer Nachkommen Bürgermeister von Brunssum. Auch die Familien Bex und Van Weerst hinterließen ihre Spuren in der Stadt.

Erleben Sie es selbst!

Nutzen Sie die Archeo Route-App und entdecken Sie die einzigartigen Geschichten des virtuellen Archäologen. Vom Riesen von Brunssum bis zur imposanten St. Gregorius-Kirche – erleben Sie die spannende Geschichte dieses Ortes hautnah!

App herunter laden  

Hinweis: Der Standort des Speers ist an der Kreuzung Dorpstraat/kerkstraat, in der Nähe der St. Gregorius Kirche.

Finden Sie auch andere Archeo Route Limburg Standorte  

Wann

Altijd open

Kontakt und standort

Hoek Dorpstraat/Kerkstraat
6441CG
Brunssum