In den Kalksteinablagerungen unter dem Savelsbos liegen Schichten mit Feuersteinknollen.
Nach tausenden Jahren, in denen Jäger, Sammler und frühe Bauern Feuerstein an der Oberfläche oder knapp darunter sammelten, begannen neolithische Gemeinschaften um 4200 v. Chr., die Knollen auch unterirdisch abzubauen. In den Hängen und auf dem Plateau gruben sie senkrechte Schächte zur besten Schicht. In 4 bis 14 Metern Tiefe legten sie seitliche Gänge – sogenannte Galerien – an, in denen die Knollen herausgeschlagen wurden.
Zwischen etwa 4200 und 2650 v. Chr. entstanden hier rund 2000 bis 4000 Minen. Das Feuersteinbergwerk von Rijckholt gehört zu den bekanntesten in Europa.
ACHTUNG: Die Fundstelle befindet sich am Ende der Romboutsweg in Rijckholt, im Savelsbos.
Entdecke auch die anderen Standorte der Archeo Route Limburg.