icon/category/archeo_route

Archeo Route Fundorte

Archaologische Statte Weert - Die Insel von Weert

Erleben Sie die archaologische Geschichte der Insel von Weert. Laden Sie die app und kommen Sie an der Fundstelle von Angesicht zu Angesicht mit unserem Archaologe. Er erzahlt Ihnen die Geschichte und Bedeutung der Insel von Weert durch modernste virtuelle Technik.

Die "Insel von Weert" ist eines der interessantesten archäologischen Gebiete im Süden der Niederlande! Denn hier wurde viel über die Siedlungsgeschichte in verschiedenen Zeiten gefunden und gesammelt. Auf diese Weise erfahren wir immer mehr über die Beziehung zwischen den Bewohnern der Decksandinsel und der umliegenden Landschaft.

Die Insel Weert ist Teil der sogenannten archäologischen Mikroregion Weert-Nederweert. Diese Mikroregion umfasst eine Fläche von ca. 13 mal 11 km. Im Zentrum befindet sich eine große „Decksandinsel“, auf der sich die Orte Weert und Nederweert befinden. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts bestand die umliegende Landschaft aus ausgedehntem Heideland und Sumpfgebiet. Die Insel ist von keinem einzigen natürlichen Wasserlauf durchzogen. So wurden insbesondere die bewohnten Teile der Insel ab dem Mittelalter durch einen von Menschenhand ausgehobenen Bach mit Wasser versorgt. Dies ist der Weerterbeek, der um 1300 von der Abeek ausgehend gegraben wurde.
In der frühen Vorgeschichte gab es eine ganz andere Situation, denn zwischen und kurz nach der letzten Eiszeit reisten Gruppen von Jägern/Sammlern - zuerst noch die Neandertaler, später die modernen Menschen - durch eine Tundralandschaft, um Großwild zu jagen. Ab der Jungsteinzeit oder dem Neolithikum begann der Mensch mit der Landwirtschaft und rodete und verbrannte Wälder, um Platz für Felder zu schaffen. In der späten Vorgeschichte erreichte die Nutzung mit den „raatackers", den sogenannten Celtic Fields, einen vorläufigen Höhepunkt in der frühen Eisenzeit. Das relativ große Ausmaß dieser oft zig Hektar großen Feldkomplexe führte zu Bodendegradation und Sandverwehungen in den Gebieten außerhalb der Decksandinsel.
Im Laufe der Eisenzeit, der Römerzeit und des Mittelalters führte der allmähliche Abbau des lehmigen Bodens auf der Insel Weert schließlich zu einem mehr oder weniger kontinuierlichen Feldkomplex. Dieser Feldkomplex ist auf den ältesten katastralen und topographischen Karten des 19. Jahrhunderts leicht zu erkennen. Da diese Fläche auf den Karten von riesigen Heideflächen und Mooren umgeben ist, wirkt sie wie eine Insel, daher kommt ihr Name.

Laden Sie hier die App

BITTE BEACHTEN SIE: Dieser Fundort befindet sich gegenüber dem Haus mit der Adresse Sint Sebastiaanskapelstraat 38 in Weert

TIPP: Dieser Ort ist Teil von der Archeo Erlebnisroute - Auf der Insel Weert und archäologische fahrradroute - Weert Die Insel und Ihre Atmosphäre.

Kontakt und standort

Archeologische vindplaats Weert - Eiland van Weert
Sint Sebastiaanskapelstraat 38
6003 NT
WEERT